Das Obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAP)
Konzentrationsstörungen oder eine abnorme Tagesmüdigkeit können auf einen gestörten Nachtschlaf hinweisen. Einer der häufigsten Ursachen hierfür ist das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAP).Eine obstruktive Schlaf-Apnoe bedeutet, dass während des Schlafens häufiger Atempausen (Apnoen) und Minderatmungen (Hypopnoen) eintreten. Unregelmäßiges und heftiges Schnarchen gelten als wesentliche Leitsymptome der OSAP. Risikofaktoren sind Übergewicht, mittleres Lebensalter, familiäre Veranlagung und anatomische Engstelllen in den oberen Atemwegen.
Betroffene leiden häufiger an Herz- und Kreislauferkrankungen wie erhöhten Blutdruck und Schlaganfall. Tagesschläfrigkeit mit erhöhter Unfallgefahr, Kopfschmerzen, nachlassende Gedächtnisleistungen, Stimmungsschwankungen, Beziehungsstörungen und nachlassende sexuelle Aktivität sind weitere Symptome des OSAP. Trotz einer gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit und einer sehr guten Therapierbarkeit (z.B. mittels Schlafmaske oder einer Biss-Schiene) sind noch immer etwa 90% aller Betroffenen nicht diagnostiziert.
